12.11.2025

Wir sind Fußball – und Teil der Gesellschaft

Eine aktuelle Studie des Instituts für Fußballmanagement unterstreicht die zentrale Rolle des Amateurfußballs in Deutschland. Unter dem Titel „Wir sind Fußball“ wurden über 5.000 Vereinsmitglieder, Ehrenamtliche und Funktionsträger befragt – mit einem klaren Ergebnis: Der Fußball lebt von seiner Basis.

Mehr als 90 Prozent der Befragten sehen den Fußball als wichtigen Bestandteil der Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um sportliche Leistung, sondern um Werte wie Gemeinschaft, Integration und Engagement. Gerade Amateurvereine leisten hier einen entscheidenden Beitrag – Tag für Tag, Woche für Woche.

Die Studie zeigt auch eine wachsende Distanz zwischen Basis und Verband. Viele Ehrenamtliche wünschen sich mehr Unterstützung und Wertschätzung durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB). Kritisiert werden unter anderem bürokratische Hürden, fehlende Kommunikation und mangelnde Transparenz bei Entscheidungen.

Eindeutige Forderung

Der DFB soll näher an die Amateurvereine rücken, ihre Anliegen ernst nehmen und die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt verbessern. Denn ohne die Arbeit vor Ort – in den Vereinen, auf den Plätzen, in den Kabinen – ist Fußball in Deutschland nicht denkbar.

Als Kölner Amateurverein teilen wir diese Einschätzung. Wir stehen für Gemeinschaft, für Nachwuchsförderung und für ein Miteinander, das weit über den Sport hinausgeht. Die Ergebnisse der Studie bestärken uns in unserem Engagement – und in der Überzeugung, dass der Fußball von unten wächst.

Zur Studie der Uni Ansbach